Habe ich schonmal erwähnt, dass ich hin und wieder gern etwas feineres, aufwendiges koche - nur der Freude am Kochen wegen? Gestern Abend beispielsweise gab es dieses doch recht gelungene Essen:
Schweinefilet-"Medaillons" mit Champignons in Rucola-Rahm an gebratenen Wickelklößen mit Preiselbeeren
Und was so schwierig aussieht, war im Großen und Ganzen doch recht schnell gemacht.
Für die Medaillons habe ich ein Filet der Länge nach in 5 Stücke geteilt und diese nur kurz in der Pfanne scharf angebraten. Noch kurz gewürzt, und dann ab in den Ofen zum Nachgaren.
Im Bratensatz habe ich dann frische Champignons ein wenig schmorren lassen, dann 3 Handvoll frischen Rucola grob zerkleinert und hinzugefügt. Anschließend noch Crème Fraîche untergerührt und mit ein paar Gewürzen, unter anderem Worcestershire-Sauce (gerät heutzutage wohl leider in Vergessenheit), abgeschmeckt.
Die Wickelklöße habe ich aus einem Kartoffelteig (gekochte Kartoffeln, Mehl, Speisestärke (bis hierher Verhältnis 8:2:0,1), ein Ei und etwas Margarine) hergestellt, den ich dann ausgerollt und mit in Butter gerösteten Semmelbröseln bestreut habe. Ich muss aber anmerken: das ist nichts für Anfänger! Selbst bei mir war meine Geduld irgendwann doch etwas angekratzt. Die Klöße habe ich dann noch ein wenig rundherum angebraten und anschließend mit je einem Teelöffel Preiselbeeren garniert.
Der restliche Rucola machte sich, beträufelt mit Olivenöl und Himbeer-Essig, sehr gut als abrundende Garnierung.
Für die Medaillons habe ich ein Filet der Länge nach in 5 Stücke geteilt und diese nur kurz in der Pfanne scharf angebraten. Noch kurz gewürzt, und dann ab in den Ofen zum Nachgaren.
Im Bratensatz habe ich dann frische Champignons ein wenig schmorren lassen, dann 3 Handvoll frischen Rucola grob zerkleinert und hinzugefügt. Anschließend noch Crème Fraîche untergerührt und mit ein paar Gewürzen, unter anderem Worcestershire-Sauce (gerät heutzutage wohl leider in Vergessenheit), abgeschmeckt.
Die Wickelklöße habe ich aus einem Kartoffelteig (gekochte Kartoffeln, Mehl, Speisestärke (bis hierher Verhältnis 8:2:0,1), ein Ei und etwas Margarine) hergestellt, den ich dann ausgerollt und mit in Butter gerösteten Semmelbröseln bestreut habe. Ich muss aber anmerken: das ist nichts für Anfänger! Selbst bei mir war meine Geduld irgendwann doch etwas angekratzt. Die Klöße habe ich dann noch ein wenig rundherum angebraten und anschließend mit je einem Teelöffel Preiselbeeren garniert.
Der restliche Rucola machte sich, beträufelt mit Olivenöl und Himbeer-Essig, sehr gut als abrundende Garnierung.
Wie ich auf die Idee zu diesem Rezept gekommen bin? Kinderkochbücher, ein bisschen Fantasie und einfach Spaß an der Sache!
Viel Spaß beim Nachkochen!
Viel Spaß beim Nachkochen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen